Home Aktuelles Expertenrat
Home Aktuelles Expertenrat

Aktuelles

Hautkrebs im Gesicht

12. Dezember 2024 - Dr. Uwe Schwichtenberg

Hautkrebs stellt eine Herausforderung für mehrere Fachdisziplinen dar, da alle Formen dieser Erkrankung deutlich zunehmen. Die steigende Lebenserwartung der Bevölkerung und ein verändertes Freizeitverhalten mit vermehrter Sonnenexposition sind neben vielen anderen Faktoren ursächlich für diese Entwicklung. Prävention und Früherkennung sind gerade für Hautkrebs besonders wichtig. Eine fachkompetente Untersuchung zur klinischen Einordnung der betroffenen Hautstellen – beispielsweise in Vorläuferläsionen oder gefährlich wachsende, frühzeitig streuende Tumoren – ist für die Betroffenen von entscheidender Bedeutung. 

Die erste Anlaufstelle zur Abklärung von Hautkrebs sind im Allgemeinen Dermatologinnen und Dermatologen. Nach der klinischen und auflichtmikroskopischen Diagnose folgt gegebenenfalls eine histologische Sicherung. Dann kann ein individueller Therapieplan entworfen werden, der je nach Tumorart und -subtyp eine operative oder konservative Therapie beinhaltet. Früh erkannt können zahlreiche Hautkrebsformen ambulant in örtlicher Betäubung in Hautarztpraxen operiert werden. 

Auf lokaler Ebene hat sich eine enge Kooperation zwischen Hautärztinnen und -ärzten und niedergelassenen MKG-Chirurginnen und -Chirurgen entwickelt. Ausgedehntere Tumore werden insbesondere bei Begleiterkrankungen stationär in Kliniken operativ behandelt. Dabei kommt die mikroskopisch kontrollierte Chirurgie (MKC) mit lückenloser Schnittrandkontrolle zur Anwendung, die den Goldstandard in der operativen Therapie insbesondere von weißem Hautkrebs darstellt. Diese erfordert eine enge Kommunikation zwischen Operateur/-in und (Dermato-)Pathologe/in (gegebenenfalls in Personalunion), wird in Hautkliniken vorgehalten und kommt auch in der interdisziplinären Patientenversorgung zum Einsatz. 

Bei ausgedehnteren Tumorlokalisationen im Gesicht und am Kopf kann es sinnvoll sein, zur operativen Versorgung die Expertise von chirurgischen Spezialdisziplinen wie der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie hinzuzuziehen, um für die Patientinnen und Patienten das bestmögliche medizinische und ästhetische Ergebnis zu erzielen. Bei lokoregionärem Lymphknotenbefall ist eine derartige interdisziplinäre Zusammenarbeit eindeutig angezeigt.  

Für die Behandlung von fortgeschrittenem Hautkrebs arbeiten die beteiligten Fachdisziplinen intensiv zusammen und kooperieren dabei auch mit Patientenvertreterinnen und -vertretern sowie nicht-medizinischen Organisationen, die beispielsweise ihre Expertise in der Prävention einbringen. Beispiele für diese gelebte und gleichzeitig notwendige Kooperation sind die unter dermatologischer Federführung entwickelten Leitlinien zum weißen oder schwarzen Hautkrebs (Basalzellkarzinom, aktinische Keratose/Plattenepithelkarzinom der Haut, malignes Melanom, weitere seltenere Hauttumore wie Merkelzellkarzinom oder Sarkome). 

Hautkrebsbehandlungen bei fortgeschrittenen Tumoren sowie bei Metastasierung finden in zertifizierten Hautkrebszentren statt, die ebenfalls interdisziplinär organisiert sind und sich an wissenschaftlichen Projekten wie Therapiestudien beteiligen. Auch hier sind andere chirurgische Fachdisziplinen wie die Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und die Strahlentherapie etablierte Kooperationspartner. 

Die Nationale Versorgungskonferenz Hautkrebs e.  V. (NVKH) ist eine weitere Initiative, die vor circa zehn Jahren von Dermatologen und Dermatologinnen gegründet wurde. In dieser arbeiten zahlreiche Gruppen zusammen, um die wesentlichen Aspekte der Prävention, Früherkennung und Therapie von Hautkrebs im Rahmen einer interdisziplinären Kooperation zusammenzubringen. 

Die beteiligten medizinischen Fachgesellschaften – insbesondere die DDG, die DGDC und die DGMKG – bekennen sich zu dieser Kooperation und sehen die Behandlung insbesondere von fortgeschrittenem Hautkrebs als eine interdisziplinäre Aufgabe und Herausforderung an, der wir uns gemeinsam zum Wohle der uns anvertrauten Patientinnen und Patienten verschreiben 

Quelle: Gemeinsame Erklärung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft e. V. (DDG), der Deutschen Gesellschaft für Dermatochirurgie e. V. (DGDC) und der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer, -Gesichtschirurgie e. V. (DGMKG)

Weitere News-Beiträge

2024
12. November 2024 Heller Hautkrebs und Sonnenschutz ... → mehr

12. Oktober 2024 BVDD kritisiert den digitalen Haut-Check der Barmer ... → mehr

12. September 2024 Hautkrebs: Es braucht mehr als Operationen ... → mehr

12. August 2024 Dr. Schwichtenberg im ZDF Morgenmagazin zum Thema Hautkrebs... → mehr

12. Juli 2024 Elternbrief zur Sommer- und Ferienzeit 2024 ... → mehr

21. Juni 2024 Tag des Sonnenschutzes: 21. Juni 2024... → mehr

12. Juni 2024 „Gemeinsam gegen Hautkrebs... → mehr

7. Mai 2024 Hautkrebsmonat Mai... → mehr

12. April 2024 BVDD-Innovationspreis Dermatologie 2024 ... → mehr

12. März 2024 Hautcheck-Apps für Hautkrebs & Co... → mehr

8. Februar 2024 KI-basierte Unterstützung für die Hautkrebsdiagnostik erklärt ihre Entscheidungen... → mehr

8. Januar 2024 Neues tumorhemmendes Protein in der Haut entdeckt... → mehr

 

Archiv
2025 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2025 anzeigen
2023 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2023 anzeigen
2022 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2022 anzeigen
2021 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2021 anzeigen
2020 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2020 anzeigen
2019 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2019 anzeigen
2018 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2018 anzeigen
2017 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2017 anzeigen
2016 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2016 anzeigen
2015 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2015 anzeigen
2014 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2014 anzeigen
2013 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2013 anzeigen
2012 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2012 anzeigen
2011 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2011 anzeigen
2010 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2010 anzeigen
2009 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2009 anzeigen
2008 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2008 anzeigen