Seit 2008 haben gesetzlich Versicherte alle zwei Jahre einen Anspruch auf ein Hautkrebs-Screening beim Haut- oder Hausarzt. Mit Inkrafttreten dieser Regelung wurden verschiedene Ziele formuliert. So sollte etwa die Vorsorgeuntersuchung vermehrt in Anspruch genommen, das Bewusstsein der Bevölkerung über mögliche Risiken und Folgen von Hautkrebs erhöht und die Versorgung von Hautkrebspatienten verbessert werden.
Prof. Dr. Matthias Augustin, Facharzt für Haut - und Geschlechtskrankheiten aus Hamburg, zog im Rahmen des 27. Deutschen Hautkrebskongresses dazu ein erstes Fazit: Die Bekanntheit des Screenings sei leider noch nicht so hoch wie erhofft. Wer die Untersuchung bereits in Anspruch genommen hat, war damit jedoch in den meisten Fällen zufrieden. Gleichzeitig lägen aber noch keine Daten vor, ob durch das Screening tatsächlich mehr Hautkrebserkrankungen frühzeitig erkannt werden konnten. Fraglich sei auch, ob Patienten sich in Folge des Screenings nicht vielleicht zu sehr in Sicherheit wiegen und deshalb sorgloser im Umgang mit der Sonne werden. Zusammenfassend könne man feststellen: Man befinde sich zwar auf einem guten Weg, habe aber noch Luft nach oben, um die Ziele zu erreichen.
Das bereits erwähnte Hautkrebsscreening wird ab dem 35. Lebensjahr im Abstand von zwei Jahren von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Auf diese Weise kann etwa heller Hautkrebs im Falle einer Erkrankung frühzeitig erkannt werden. Zur Behandlung des hellen Hautkrebses stehen in diesen Fällen u. a. verschiedene Cremes und Gele zur Verfügung.
Quelle: hautnah dermatologie, 2017
2018 | |
---|---|
21. Dezember 2018 | Deutscher Hautkrebskongress der ADO 2018 ... → mehr |
06. Dezember 2018 | Sonnencreme-Anwender nutzen nur die Hälfte des LSF... → mehr |
22. November 2018 | Hautkrebs - Welche Arten gibt es?... → mehr |
08. November 2018 | Hautkrebsprävention bei Kindern ... → mehr |
25. Oktober 2018 | Aktinische Keratosen - jede Läsion kann zum Plattenepithelkarzinom werden... → mehr |
11. Oktober 2018 | Neuer Hautkrebsindex 2018... → mehr |
27. September 2018 | Beruflicher Hautkrebs durch UV-Strahlung - Aufklärung und Vorbeugung... → mehr |
13. September 2018 | Mit Selfies Hautkrebs vorbeugen... → mehr |
30. August 2018 | Sommer, Sonne, Sonnenschutz ... → mehr |
26. Juli 2018 | Arbeiten im Freien: Hautkrebserkrankung und Forschung... → mehr |
12. Juli 2018 | "Tag des Sonnenschutzes" - Hilfe im richtigen Umgang mit Sonnenschutzmitteln... → mehr |
28. Juni 2018 | Bundesamt für Strahlenschutz informiert über Sonnenbrandgefahr... → mehr |
14. Juni 2018 | Berufskrankheit Heller Hautkrebs: Prävention und UV-Schutzempfehlungen... → mehr |
31. Mai 2018 | Experten warnen vor dem "Vorbräunen"... → mehr |
17. Mai 2018 | Euromelanoma 2018 - Deutschland hat ein Hautkrebsproblem... → mehr |
3. Mai 2018 | Warum UV-Schutz wichtig ist: Aufklärung durch Sunface App... → mehr |
19. April 2018 | Immer größerer Stellenwert der Feldtherapie bei Aktinischer Keratose... → mehr |
5. April 2018 | Immer mehr Berufskrankheiten anerkannt... → mehr |
22. März 2018 | Hautkrebs-Patiententag: Diskussionen und Hilfe zur Krankheitsbewältigung... → mehr |
8. März 2018 | Weißer Hautkrebs ist anders... → mehr |
22. Februar 2018 | Heller Hautkrebs: Häufigkeit nimmt weiterhin zu... → mehr |
8. Februar 2018 | Vorsicht Wintersonne!... → mehr |
25. Januar 2018 | Berufsbedingten Hautkrebs durch Prävention nachhaltig vermeiden... → mehr |
11. Januar 2018 | Hautkrebs-Patiententag: Hilfe für Betroffene... → mehr |