![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Kontakt | Impressum | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Initiative weißer Hautkrebs | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
AktuellesHautkrebs-Patiententag: Hilfe für Betroffene
11. Januar 2018 - Dr. Uwe Schwichtenberg
Eine der häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland ist nach wie vor der helle Hautkrebs. Mehrere hunderttausend Menschen sind hierzulande betroffen. Deshalb fand am 11. November 2017 zum dritten Mal der Hautkrebs-Patiententag im Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg statt. Dieser Patiententag wird jährlich vom Deutschen Krebsinformationsdienst und dem Hautkrebs-Netzwerk Deutschland e.V. organisiert. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Besucher in Form von Diskussionen und Vorträgen über Therapie und Krankheitsbewältigung zu informieren. Weitere Themen waren in diesem Jahr außerdem: Präventionsmaßnahmen, Selbsthilfegruppen (im Internet)und die sozialrechtlichen Auswirkungen durch die Erkrankung. Verschiedene Experten begleiteten die Patienten und deren Angehörige durch den Tag. In Podiumsdiskussionen erhielten die Teilnehmer abschließend die Möglichkeit, persönlich mit den Spezialisten in Dialog zu treten. In Bezug auf die richtigen Vorsorgemaßnahmen raten Experten zu einem regelmäßigen Hautkrebs-Screening, welches ab dem 35. Lebensjahr von der Krankenkasse übernommen wird. Des Weiteren kann der Krankheit mit dem richtigen Schutz vor UV-Strahlung vorgebeugt werden. Im Falle einer Erkrankung kann heller Hautkrebs beispielsweise mit entsprechenden Cremes und Gelen behandelt werden. Quelle: https://www.krebsinformationsdienst.de, November 2017 Weitere News-Beiträge
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||